Singen bei Hitze – 5 Tips für deine Gesundheit
Momentan zeigt sich der Sommer von seiner schönen Seite. Doch die angenehmen Temperaturen werden sicherlich noch einmal auf Hexenkessel-Niveau steigen. Damit du bei Temperaturen jenseits der berühmt-besungenen 36 Grad noch Kraft zum Singen im Sommer hast, gebe ich dir heute meine 5 besten Tipps zum Singen bei Hitze.
Singen bei Hitze – 5 Tips zur Stimmgesundheit
Ich liebe 36 Grad – den Song! Jenseits der 25 Grad Celsius spielt mein Kreislauf nämlich wahnsinnig schnell verrückt. Abkühlen und Anstrengung vermeiden werden dann zu meinen wichtigsten Aufgaben. Ich bin einfach für kältere Gefilde gemacht!
In den letzten Jahren habe ich aber fünf Verhaltensweisen gefunden, mit denen ich das Singen auch an heißen Sommertagen bewältigen konnte. Und weil ich weiß, dass ich mit meiner Sehnsucht nach normalen Temperaturen nicht allein bin, erfährst du heute meine erprobten Tipps für das Singen bei Hitze.
Singen bei Hitze Tip 1: Wasser, Wasser, Wasser
Oberstes Gebot im Sommer: Trink ausreichend Flüssigkeit. Am besten eignen sich dafür Wasser und Saftschorlen. Sie kühlen den Körper und halten die Schleimhaut in Mund und Rachen feucht.
Einen trockenen Hals kannst du mit einem Schluck Wasser zwar oberflächlich behandeln. Damit ist es jedoch nicht getan. Sorge dafür, deine Flüssigkeitsdepots wieder aufzufüllen. Es können bis zu 30 Minuten vergehen, bis das getrunkene Wasser die Stimme auch tatsächlich von innen erreicht.
Singen bei Hitze Tip 2: Kurz und schmerzlos
Um den Kreislauf bei plötzlicher Hitze nicht unnötig zu belasten, solltest du dich nicht zu lange anstrengen.
Singe nicht zu lange, um den Kreislauf nicht zu überlasten. Wichtig ist das vor allem in überhitzten Räumen, aus denen du nicht herauswechseln kannst – z.B. weil deine Gesangsstunde in einem Raum direkt unter dem Dach stattfindet. Singe auch nicht dauerhaft zu hoch oder zu tief, um deine Stimme nicht zu beschädigen.
Hör auf deinen Körper. Schwindelgefühle und ein schneller Herzschlag sind klare Anzeichen, dass dein Körper mit dem Abtransport von Wärme überfordert ist. Er läuft auf Höchstbelastung. Scheue dich bitte nicht, das deinem Gesangslehrer mitzuteilen. Er kann deine Gedanken nicht lesen oder in dich hineinfühlen.
Singen bei Hitze Tip 3: Mach’s den Südeuropäern nach
Wir Mitteleuropäer können von unseren Nachbarn im Süden lernen, wie man klug mit Hitze umgeht. Unter anderen sollten wir uns von ihnen die Siesta abschauen.
Wenn es dein Terminplan es erlaubt, mach in den Mittagsstunden ausgiebig Pause. Begib dich in kühle Räume, iss etwas Leichtes, ruhe dich aus. An produktive Arbeit ist in der größten Hitze meistens eh nicht zu denken.
Schone deine Kreislauf. Verlege auch Proben, Auftritte und dein tägliches Üben solltest du versuchen, in die kühlen Morgen- oder Abendstunden.
Singen bei Hitze Tip 4: Ein Fächer
Diesen Tip verdanke ich einer Kollegin, die schon zu Studienzeiten immer einen Fächer zum Abkühlen benutzt hat. Ja, genau so einen, wie du ihn aus dem Spanienurlaub kennst.
Im ersten Moment wirst du dir lächerlich vorkommen. Steh drüber! Jeder Mensch in deiner Umgebung wird dich beneiden, wenn sie sich mit ein paar lausigen Blättern Papier oder einer mickrigen Broschüre behelfen müssen. Währenddessen kannst du ihnen im doppelten Sinne ganz cool zulächeln.
Als Alternative zum Fächer bietet sich ein Ventilator an. Lass ihn frei schwenken, wechsle hin und wieder die verschiedenen Stufen ab und stell dich nicht direkt in den kühlenden Wind. Ansonsten droht eine Sommererkältung.
Klimaanlagen hingegen betrachte ich zwiespältig. Richtig, d.h. vor allem nicht zu kalt, eingestellt sind sie ein Segen. Der Fluch daran? Zum einen trocknen sie die Schleimhäute aus. Keine gute Grundlage fürs Singen. Zum anderen erlebe ich immer wieder Sänger, die nach nur 10 Minuten eisiger Klimaanlage im Auto am nächsten Tag mit einer belegten Stimme und Schnupfnase in ihre Gesangstunde kommen.
Wenn du keine Möglichkeit hast, die Klimaanlage einzustellen: Finger weg! Falls du ihr nicht entfliehen kannst, weil zum Beispiel dein Arbeitgeber die Festinstallierte auf frostige 18 Grad eingestellt hat, hab eine leichte Strickjacke oder ein Longsleeve griffbereit.
Wenn du Temperatur und Intensität an der Klimaanlage regeln kannst, setze sie behutsam ein. Die Temperatur sollte eher lauwarm als kalt sein. Maximal 6 Grad Unterschied sollten zwischen der Außentemperatur und der Raumtemperatur herrschen. Das Gebläse sollte eher sanft eingestellt werden und du solltest dich nicht mitten in den Luftstrom stellen. Sonst droht dir auch hier eine Sommererkältung.
Singen bei Hitze Tip 5: Keine zusätzliche Belastung durch Lebensmittel
Jeder Sänger reagiert ein bisschen anders auf Lebensmittel. Für die Einen liegt die Krux bei Nutella, für die Anderen bei kohlensäurehaltigen Getränken, für den Nächsten bei Eis.
Wer wie ich auf Milchprodukte, wie Milch und Quark, mit vermehrtem Schleim reagiert, sollte dies vor dem Singen vermeiden. Das führt unter Umständen zu einem umfassenden Einschnitt in die Lebensqualität: Weil ich täglich singe, ist Speiseeis für mich Luxus geworden, den ich mir nur selten gönne.
Alternativ kannst du auf Wasser- und Fruchteis umsteigen. Hier kannst du auch herrlich kreativ werden und dir dein Eis selbst herstellen. Letztes Jahr war mein selbstgemachte Wassermeloneneis bei Familie und Freunden ein Hit.
Weitere Tipps zur Gesunderhaltung der Stimme im Sommer findest du auf Sexi Soprano.
Fazit
Ich hoffe, diese 5 Tips zur Stimmgesundheit im Sommer haben dir geholfen. Zusammengefasst waren es:
- Trinke ausreichend Flüssigkeit.
- Sing nicht zu lange.
- Halte Siesta.
- Sorge mit einem Fächer für Abkühlung.
- Verzichte auf Lebensmittel, die deine Stimme belasten.
Neben diesen 5 Tipps helfen natürlich auch alle gängigen Hausmittel und Verhaltensmuster, um den Körper abzukühlen.
Welche Tipps helfen dir im Sommer, dich abzukühlen und bei Stimme zu bleiben?
Verwandte Artikel:
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligenHinterlasse uns deinen Kommentar!