Zu alt zum singen lernen? Niemals!

In einem früheren Artikel habe ich bereits erklärt, dass es (fast) kein „zu jung zum Gesangsunterricht“ gibt. Heute betrachte ich das Thema aus der anderen Perspektive, denn zum Singen lernen ist man auch niemals zu alt.

 

Man ist niemals zu alt zum singen lernen

In unserer Gesellschaft hält sich hartnäckig der Mythos vom idealen Einstiegsalter, um ein Instrument zu lernen. Und damit auch die Idee, dass du Pech gehabt hast, wenn du dieses Zeitfenster verpasst. Das ist Quatsch!

Nach oben gibt es keine Grenze, wenn es um Gesang und die Freude am eigenen stimmlichen Ausdruck geht!

 

Im Sport denken Trainer und Sportler bereits um. Singen findet in genau demselben Körper statt, der Sport treibt. Warum sollte für Sport das eine gelten, aber für Gesang etwas anderes? Eben.

 

„Musik ist nicht wie Sport oder Modeln. Es ist nichts, bei dem du abgeschrieben bist, wenn du bis 25 deine Ziele nicht erreicht hast. Dein Musizieren wird nur besser werden, je älter du wirst. Deine besten musikalischen Tage liegen noch vor dir!“

 

Auch für eine Karriere muss es mit 30 oder 40 Jahren noch nicht zu spät sein. Freilich haben die Größen des Pop schon mit Zehn gesungen und mit Zwanzig Platten verkauft. Wer später Erfolg hat, bringt aber meist auch eine Lebenserfahrung mit, von denen die Jungen nur träumen können. Häufig zeigt sich das in einem sehr authentischen Stimmsound.

 

Meine Sänger sehen das von sich aus sachlich: Sie haben bereits einen Beruf, eine Familie, ein Zuhause und wollen das Singen als Hobby betreiben. Wenn ihnen durch den Gesangsunterricht das Singen in einer Band oder im Chor leichter fällt und besser klingt, sind sie mit ihrer Musikkarriere zufrieden. Wie fantastisch Stimmen im höheren Alter klingen, zeigen aktuelle Videos von z.B. Aretha Franklin, Bono (U2) und Dave Gahan (Depeche Mode).

 

Ich möchte dir fünf Argumente gegen das „zu alt zum singen lernen“ zeigen, die allesamt sehr positiv sind.

 

Zu alt zum Singen lernen – Gegenargument Nr. 1 Selbstverwirklichung

Viele meiner erwachsenen Sänger erfüllen sich mit dem Gesangsunterricht einen Traum, den ihre Eltern oder sie selbst sich lange verwehrt haben. Andere Dinge hatten Vorrang. Und doch erzählt jeder von ihnen, dass er jetzt endlich etwas nur für sich machen möchte!

Diese innere Freude und Befreiung wirkt sich meist positiv auf den Klang aus.

 

Zu alt zum Singen lernen – Gegenargument Nr. 2 Eine positive Sicht auf die Dinge

Meiner Erfahrung nach bringen erwachsene Sänger eine Grundgelassenheit mit. Sie vergleichen sich nicht (oder weniger) mit den Stars, sondern wollen ihre Stimme erforschen und sich damit ausdrücken können. Sie wollen persönliche Zufriedenheit erfahren.

Ihre Lebenserfahrung fließt auch in ihren Gesangsstil und ihren Stimmklang mit ein – und das ist gut so! Johnny Cashs Leben konnte man ihm anhören, ebenso wie bei James Hetfield (Metallica). Das hat deren Erfolg und eigene Motivation jedoch nicht im geringsten gestört.

 

Zu alt zum Singen lernen – Gegenargument Nr. 3 Gutes Selbst-Bewusstsein

Gesangsunterricht verbessert das Bewusstsein für den eigenen Körper. Im Alter kann dieses Bewusstsein ein Motivator sein, denn du siehst, was dein Körper noch immer leisten kann. Natürlich gehört irgendwann auch der Mut dazu, seine Grenzen anzuerkennen, z.B. wenn im hohen Alter lange Phrasen nicht mehr so flockig gelingen.

 

Zu alt zum Singen lernen – Gegenargument Nr. 4 Lernen ist immer möglich

Erwachsene können noch neue Fähigkeiten erlernen. Dass das sogar dem geistigen Verfall im Rentenalter entgegenwirken kann, zeigen zahlreiche Projekte zu den Auswirkungen von Musik bei Alzheimer-Patienten (hier, hier und hier).

Und egal wie langsam meinen Sängern ihr Lerntempo vorkommt: bei allen überwiegt der Spaß am eigenen Vorankommen und daran, sich mit Musik auszudrücken!

 

Zu alt zum Singen lernen – Gegenargument Nr. 5 Keine Einschränkungen im Gesangsunterricht

Meiner Erfahrung nach tauchen im Gesangsunterricht bestimmte Themen regelmäßig auf:

Und das unabhängig von den Lebensjahren!

Gerade die körperlichen Aspekte verbessern vielfach die Gesundheit und das Wohlbefinden bis ins hohe Alter hinein.

 

Fazit

Ich hoffe, ich habe dich davon überzeugen können, dass man nie zu alt ist zum Singen lernen ist. Die positiven Faktoren überwiegen bei weitem. Das gilt natürlich auch für junge Erwachsene ;-)

Du fandest diesen Artikel interessant oder hilfreich? Dann teile ihn!

2 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert