23 Songs, die dein Rhythmusgefühl stabilisieren

Ist dein aktueller Song schwer oder dein Rhythmusgefühl schwach? Stolperst du von einer Textzeile zur nächsten oder verpasst deinen Einsatz? Dann findest du hier Songs, die dein Rhythmusgefühl stabilisieren.

 


Im letzten Artikel fandest du eine Übung, um mit deinem aktuellen Song dein Rhythmusgefühl zu stärken. Doch machmal kommst du mit einem einfachen Song besser voran, denn mit ihm kannst du dein Rhythmusgefühl stabilisieren.

Songs mit starker Rhythmik

Gefühlte 90% der Popmusik stehen im 4/4-Takt. Wenn der Beat gut zu hören ist und du die Melodie leicht nachvollziehen kannst, wird dein Gefühl für den Beat stärker und stärker.

Du kannst diese Liste auf 2 Arten nutzen:

  1. Um deine Rhythmusfähigkeiten aktiv zu trainieren. Sing die Songs und achte darauf, den Beat währenddessen gleichmäßig einzuhalten.
  2. Für das Hörtraining. Finde den Grundschlag, klatsche ihne mit und versuche, ihn von Anfang bis zum Ende des Songs gleichmäßig zu halten.

 

23 Songs, die dein Rhythmusgefühl stabilisieren

  • 1A, Alexa Feser
  • A Groovy Kind of Love, Phil Collins
  • Apologize, One Republic
  • Castle, Halsey
  • Du hast den Farbfilm vergessen, Nina Hagen
  • Hey Jude, Beatles
  • Lean On Me, Bill Withers
  • Magisches Licht, Karat
  • Million Reasons, Lady Gaga
  • Moonlight Shadow, Mike Oldfield feat. Maggie Reilly
  • Mother Nature’s Son, The Beatles
  • Radioactive, Imagine Dragons
  • Sag mir, wo die Blumen sind, Marlene Dietrich / Where Have All The Flowers Gone, Pete Seeger
  • Seasons in the Sun, Terry Jacks
  • Somewhere Over The Rainbow, Judy Garland / Israel Kamakawiwo’ole / Ella Fitzgerald
  • Tapestry, Carole King
  • Thank You For The Music, ABBA
  • Total Eclipse of The Heart, Bonnie Tyler
  • Unrequited, Sophie Ellis-Bextor
  • Wild Word, Cat Stevens / Mr.Big
  • Winds of Change, Scorpions
  • Yesterday, The Beatles

 

Wie du dein Rhythmusgefühl stabilisierst

Übe zunächst langsam, um Beat und Melodie übereinander zu bekommen. Du kannst dir den Beat als Raster vorstellen, in das du die Melodietöne mit ihren unterschiedlichen Längen einbettest. Finde den Beat und klatsche ihn mit den Händen mit, während du dir den Song anhörst.

Gelingt dir das, dann sing den Song langsam. Idealerweise nutzt du dazu eine App, die das Tempo des Songs verändern kann. Alternativ kannst du Youtube heranziehen. Mit der Funktion „Wiedergabetempo“ in den Einstellungen kannst du das Tempo in Schritten von jeweils 25% verlangsamen oder beschleunigen – allerdings leidet oft die Tonqualität. Welche Variante du auch wählst, stell entweder die Aufnahme leise, so dass du deine Stimme gut hörst, oder trainiere mit einem Metronom a cappella.

Dein Ziel ist es, den Abschnitt (oder den gesamten Song) in einem gleichmäßigen Tempo und dem richtigen Melodierhythmus zu singen. Ob die Intonation richtig ist oder der Text stimmt, ist unwichtig.

 

Trainiere das regelmäßig. Am besten 3 bis 5 Mal pro Woche. 10 Minuten reichen schon aus.

 

Welche Songs haben dein Gefühl für den Beat stabilisiert?

Du fandest diesen Artikel interessant oder hilfreich? Dann teile ihn!

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert