Richtcharakteristik von Mikrofonen

Heute wird es wieder technischer hier auf dem Blog, denn es geht um die Richtcharakteristik von Mikrofonen. Ich erkläre dir, was das ist, welche Arten es gibt und warum du das als Sänger über dein Mic wissen solltest.

Was ist Richtcharakteristik?

Die Richtcharakteristik beschreibt, aus welcher Richtung ein Mikrofon Schall aufnimmt. Je nach Richtcharakteristik ist ein Mikrofon an bestimmten Stellen empfänglicher für Schall und an anderen unempfänglicher.

Die Richtwirkung hängt vom Bau der Mikrofonkapsel ab. Gleichzeitig ist die Richtcharakteristik abhängig von der Frequenz – nicht jede Tonhöhe wird gleich laut übertragen. Die genauen Informationen dazu findest du im Datenblatt deines Mikrofons. Die Richtcharakteristik wird immer auch in Worten angegeben, meist in Verbindung mit dem generellen Bautyp (z.B. dynamisches Mic).

Lerne die Richtcharakteristik deines Mikrofons kennen!

oder warum ein Sänger sich damit auskennen muss

Sänger sollen nicht nur ihre Gesangstechnik beherrschen, sondern auch ihr Haupt-Hilfsmittel verstehen: das Mikrofon. Dazu gehört auch die Richtcharakteristik.

Sie sagt dir, wie du dein Mikrofon halten musst und von welchen Seiten du den meisten Sound bekommst, wie du deinen Monitor auf der Bühne positionieren solltest und welches Ende des Mics du besser nicht in den Monitor halten solltest, wenn du Rückkopplungen vermeiden willst. Und welchen Fehler man manchmal in einem Auftritt begangen hat.

Als Laiensänger bist du dein eigener Techniker. Die technische Entscheidungen triffst du selbst. Und wenn etwas schief geht, solltest du den Fehler finden können.

Welche Arten von Richtcharakteristik gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Richtcharakteristiken, die sich teilweise für Gesang eignen, teilweise mehr für Sprache. Die Übersicht beginnt beim weitesten Übertragungsfeld, der Kugel.

Wichtig: Die Richtcharakteristik von Mikrofonen wird in einem Polardiagramm mit den Koordinaten 0°, 90°, 180° und 270° dargestellt. Trotz der zweidimensionalen Darstellung ist die Richtwirkung immer dreidimensional!

Richtcharakteristik von Mikrofonen Niere in 3D

So sieht eine Nierencharakteristik in 3D aus. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Bei 0° befindet sich die Mikrofonkapsel, in die du hinein singst, bei 180° sind der Griff und das Kabel. 90° und 270° sind seitlich rechts und links.

Die Kugel

Die Kugel ist omnidirektional oder ungerichtet. Sie nimmt den Schall von allen Seiten (vorn / hinten, oben / unten, rechts / links und allen Winkeln dazwischen) gleichmäßig auf – sie bildet also eine Kugel um das Mikrofon. Weil sie den maximalen Übertragungslevel darstellt, sind Polardiagramme, in denen die Richtcharakteristik dargestellt wird, rund und nicht wie aus dem Mathe-Unterricht eckig.

Der Vorteil der Kugel liegt darin, dass sie alles aus jeder Richtung aufnimmt. Das ist gleichzeitig auch der Nachteil, denn jedes Störgeräusch wird ebenfalls übertragen.

Richtcharakteristik einer Kugel – Alles kommt aufs Band! (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen Kugel

Die Acht

Die Acht ist ein Dipol oder bidirektional. Sie nimmt von vorn und hinten sehr viel Schall auf. Die Seiten hingegen werden fast gar nicht übertragen.

Bändchenmikrofone haben aufgrund ihrer Bauweise von Haus aus die Richtcharakteristik einer Acht.

Der Vorteil: Die Acht schließt eventuelle Störgeräusche von den Seiten fast vollständig aus. Der Nachteil, dass von hinten ebenfalls Schall aufgenommen wird, kann aber auch positiv genutzt werden, z.B. wenn es zwei Backing Vocalists gibt oder ein Duett mit nur einem Mikrofon verstärkt werden soll.

Richtcharakteristik einer Acht – ein Dipol ideal für Duette. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen Acht

Die Keule

Die Keule hat eine direktionale oder gerichtete Richtwirkung. Sie nimmt von vorn alles auf, von hinten circa 50 Prozent und von den Seiten nur circa 20 Prozent.

Der Vorteil: Die Seiten sind nicht komplett stumm, sondern werden ein wenig übertragen. Der Nachteil liegt darin, dass von hinten viel Schall verstärkt wird. Ebenfalls von Nachteil ist, dass von vorn nur in einem sehr schmalen Bereich Schall übertragen wird, was einen Sänger in seiner Bewegungsfreiheit stark einschränken würde.

Richtcharakteristik einer Keule – Sehr begrenzte Übertragungsfelder. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen Keule

Die Niere – das Universalgenie für Sänger

Die Niere wird auch als „cardioid“ (engl. herzförmig) bezeichnet und ist unidirektional. Sie ist eine Mischung aus Kugel und Acht, weshalb sie von vorn 100 Prozent aufnimmt, von hinten quasi gar nichts und von den Seiten circa 50 Prozent.

Diese Richtwirkung hat sich als sehr unanfällig für Störungen und Rückkopplungen im Live-Gesang herausgestellt und ist deshalb einer der führenden Richtcharakteristiken bei Gesangsmikrofonen. Ein Nierenmikrofon kann problemlos direkt vor den Monitor gestellt werden, ohne dass Rückkopplungen zu erwarten sind.

Richtcharakteristik einer Niere – volle Wucht von vorn. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen Niere

Die breite Niere

Die breite Niere, auch „subcardioid“ genannt, ist weniger verbreitet als die Niere, die Superniere und die Hyperniere. Sie ist eine Mischung aus Kugel und Niere und weniger stark gerichtet als die Niere. Sie übertragt von vorn 100 Prozent, von hinten circa 50 Prozent und von den Seiten circa. 75 Prozent.

Richtcharakteristik einer breiten Niere – nur wenig Unterschied zur Kugel. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen breite Niere

Die Superniere

Auch „super cardioid“ genannt ist die Superniere eine Mischung aus Niere und Acht. Sie verstärkt von vorn 100 Prozent, von hinten circa 50 Prozent in einem engen Winkel von cirac 60° und von den Seiten nur wenig.

Aufgrund der veränderten Übertragung von hinten im Vergleich zur Niere muss eine Superniere seitlich zum Monitor positioniert werden, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Richtcharakteristik einer Superniere – schmaler als eine Hyperniere. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen Superniere

Die Hyperniere

Die Hyperniere, die auch „hyper cardioid“ genannt wird, ist eine weitere Mischung aus Niere und Acht. Sie überträgt von vorn 100 Prozent und von hinten circa 50 Prozent, jedoch in einem breiteren Winkel von circa 120° und weniger stark als die Superniere. Die Seiten überträgt die Hyperniere etwas weniger als die Superniere.

Auch die Hyperniere profitiert davon, seitlich vom Monitor positioniert zu werden.

Richtcharakteristik einer Hyperniere – breiter als eine Superniere und von hinten ein größeres Aufnahmefeld. (Quelle, CC BY-SA 3.0)

Richtcharakteristik von Mikrofonen Hyperniere

Welche Richtcharakteristik für welchen Zweck?

Zu guter Letzt möchte ich dir ein paar Anhaltspunkte geben, welche Richtwirkung sich prinzipiell für welches Einsatzgebiet eignen. Das sind keine goldenen Regeln, die du stur befolgen musst, aber sie können dir ein bisschen unter die Arme greifen, wenn du vor lauter Richtwirkung nicht mehr weißt, wo dir der Kopf steht.

Die drei Richtcharakteristiken der Kugel, der Acht und der Keule sind nur sehr bedingt als Gesangsmikrofone im Live-Einsatz geeignet, denn sie übertragen den Schall auch vom Kabelende des Mikrofons. Dort sitzt normalerweise das Publikum – was im Publikum raschelt und klatscht, wird ebenfalls übertragen und bietet damit erstklassiges Futter für Rückkopplungen.

 

Allgemein gilt, je mehr Schall von hinten (180°) aufgenommen wird, desto anfälliger ist das Mikrofon für Rückkopplungen.

In 3D kannst du dir die Kugel, die Acht, die Niere und die Superniere auf der Website von Shure Deutschland hier ansehen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme, in der du diese drei Arten von Richtcharakteristiken von Mikrofonen nutzen kannst: in Aufnahmen. Eine Kugelcharakteristik kann tolle Unplugged-Aufnahmen im Home Recording ermöglichen, wo es immer auch auf den Raumklang ankommt. So ist für eine Aufnahme mit Gesang, Akustikgitarre und Cajon unter Umständen nur ein einziges Mikrofon nötig.

 

Mikrofone, die für Gesang konzipiert sind, sind sehr häufig Nieren, Supernieren und Hypernieren. Die Hersteller gehen davon aus, dass ein Mic im Konzert benutzt wird – wo man das Publikum und dessen Geräuschen nicht übertragen möchte.

Die Niere ist sehr gut gegen Rückkopplungen geschützt, denn von hinten wird quasi gar kein Schall aufgenommen. Deswegen eignet sich ein Nieren-Mic sehr gut für Lead Vocals.

Die Superniere und Hyperniere ermöglichen seitliches Monitoring von links und rechts neben dem Mikrofon. Das ist besonders auf schmalen Bühnen von Vorteil. Unter Umständen können beide Bauarten Geräusche vom Mikrofongriff übertragen. Für 2-3 Backing Vocalists kann diese Art Mikrofon verwendet werden, falls nur wenig Platz für Mikrofone auf der Bühne ist.

Die breite Niere ist für Backing Vocals oder einen kleinen Chor geeignet, falls nur ein Mikrofon zur Verfügung steht.

 

Auf Production Partner findest du eine sehr gute Übersicht über verschiedene Richtcharakteristiken von Mikrofonen, inkl. einer fantastischen Einschätzung der Nutzungsmöglichkeiten für den Live-Gesang.

Auf Delamar findest du hier ein gutes Video, der das Thema erklärt.

Fazit

Ich hoffe, dieser Ausflug in die Welt der Mikrofone hat ein bisschen Lichts ins Dunkel gebracht. Die Richtcharakterik ist eine kleine Wissenschaft für sich, doch jetzt weißt du, dass die Nieren-Richtcharakteristik und ihre Mischformen für Live-Gesang super geeignet sind.


Verwandte Artikel: 

  • Wie findest du das richtige Mikrofon? Der Guide für Sänger hilft dir!
  • Rezension und Test des Shure SM58 Mikrofons – mit der Richtwirkung einer Niere
  • Rezension und Test des Røde M1 Mikrofons – mit einer Nieren-Richtwirkung
  • Rezension und Test des Sennheiser e945 Mikrofons – mit der Richtwirkung einer Superniere

Du fandest diesen Artikel interessant oder hilfreich? Dann teile ihn!